Rohkaffee Rekordpreise und die Ursachen der Preisexplosion – Wird Kaffee zum Luxusprodukt?"

Die Arabica Coffee Futures sind die weltweite Benchmark für den Handel mit Arabica Coffee und werden in New York an der ICE gehandelt. Dieser Markt bestimmt den Wert der Weltweit gehandelten Arabica Kaffees und sind somit ausschlaggebend für den aktuellen Preis für Rohkaffee.
Im Jahresvergleich von Anfang 2024 bis Anfang 2025 ist der Kurs inzwischen um über 110% gestiegen und die Aufwärtsbewegung hält unverändert an ohne das absehbar ist wohin die Reise führt.
Eine vergleichbare Situation gab es zuletzt 1977 als der Markt auf  311,52 Usd/Lbs stieg. Seitdem hat sich der Markt wiederholt in verschiedene Richtungen entwickelt, jedoch niemals die 400,00 Usd/Lbs Marke überschritten. Dies ist am 5.2.2025 geschehen und die Aufwärtsbewegung hält unverändert an.

Was sind die Ursachen für den drastischen Anstieg?

Die Haupttreiber hinter den aktuellen Rekordpreisen sind vielschichtig und sind so komplex wie der gesamte Kaffeemarkt. Im Wesentlichen spielen aber folgende Faktoren eine Rolle:

  • Globales Kaffeedefizit: Seit der Ernte 2021/22 erleben wir ein weltweites Defizit, das sich durch verschiedene Faktoren zuspitzt.
  • Unterbrochene Lieferketten: Globale Ereignisse wie COVID-19, geopolitische Konflikte, Handelsrouten-Umstrukturierungen (z. B. die Blockade des Suezkanals) und Angriffe im Roten Meer haben die Transportwege massiv beeinträchtigt und verlängert.
    Gleichzeitig hat es in Folge der Covid Pandemie Umstrukturierungen bei den Reedereien gegeben die ihre Kapazitäten angepasst und Handelsrouten geändert haben, bzw. mussten.
  • Hohe Preise und steigende Zinssätze: Diese Entwicklungen haben dazu geführt, dass Lagerbestände reduziert wurden, was die Verfügbarkeit weiter einschränkt.
  • Schwache Ernten:
    • In Brasilien betrug die Arabica-Ernte 2021/22 nur rund 33 Millionen Säcke – das erste Defizitjahr für Arabica seit drei Jahren. Zusätzliche Wetterextreme (Frost 2021, anhaltende Trockenheit) verschärften die Situation.
    • Vietnam, der weltweit größte Robusta-Produzent, hatte in den Jahren 2022/23 und 2023/24 schwache Ernten, während die Inlandsnachfrage stieg. Dadurch sanken die Exportmengen erheblich.
  • Aktuelle Störungen:
    • Die außergewöhnlich warme Witterung in Brasilien während der Blütezeit 2024 verschlechterte die Prognosen für 2025/26 erheblich. Im zweiten Quartal 2024 sorgte ausbleibender Regen in ausreichender Menge dafür, dass die Kaffeepflanzen auf den Plantagen nicht ausreichend versorgt wurden.
  • EUDR (EU-Entwaldungsverordnung): Die vorzeitige Umleitung von Exporten nach Europa führt zu Angebotslücken in einigen Ursprungsländern.
  • Erhöhte Nachfrage bei sinkendem Angebot:
    • Die bestehende Nachfrage kann nicht gedeckt werden, was zu einer globalen Verknappung führt.

Die Dynamik, die sich daraus entwickelt führt zu einer enorm hohen Volatilität an den Rohstoffmärkten und betrifft natürlich auch Kaffee wie oben beschrieben.

Betroffen sind weltweit alle die Kaffee Produzieren, Handeln und Rösten und ein starker Preisanstieg für Röstkaffee ist unvermeidbar geworden. Bis jetzt hält sich die Industrie noch zurück, jedoch werden Vorbereitungen getroffen und auch schon umgesetzt. Spätestens im 2 Quartal 2025 werden die Preisänderungen durchschlagen, egal ob im Café, beim Discounter oder in der Gastronomie.


Wird Kaffee wieder ein Luxusprodukt?

Tatsächlich kann man die Entwicklung auch als Inflationsbereinigung betrachten, wie man an dem Chart oben sieht, haben sich die Preise in den letzten 50 Jahren nicht wesentlich geändert. Die Frage ist jedoch, wie viel von dieser Spekulation hat noch mit dem physischen Geschäft zu tun und wie viel davon ist pure Spekulation?
Wir können die Frage nicht beantworten, aber selbst, wenn man die Inflation herausrechnet, sind die aktuellen Kurse jenseits eines realen Engpasses an Rohkaffee, auch wenn zukünftige Ernten geringer ausfallen werden.

Auf lange Sicht entwickelt sich Kaffee wohl wieder zu einem Luxusprodukt. Spätestens die klimatischen Veränderungen werden die Produktionskapazitäten weiter reduzieren während eine wachsende Bevölkerung einen immer höheren Bedarf hat.
Die Konsumenten werden sich daran gewöhnen müssen das sie in Zukunft deutlich mehr für Kaffee ausgeben müssen da die Verknappung unvermeidlich ist.
Mit dem aktuellen Markt liegen Standardualitäten im  unteren Bereich inzwischen auf dem Niveau eines sogenannten Specialty Coffees.

Tragisch ist die Entwicklung auch für die Kooperativen im Ursprung welche durch die steigenden Preise ihre Verträge nicht mehr erfüllen können wenn die Mitglieder ihre Ernten mit höherem Ertrag an andere Exporteure verkaufen können. So gesehen ist auch im Segment der zertifizierten Kaffees (BIO, Fairtrade) eine nachhaltige Veränderung absehbar, sprich, es werden aller Voraussicht nach viele von den Kooperativen ihr Geschäft verlieren.

Wie sich die Entwicklung auf die Produktion von Biokaffees auswirken wird, wird sich erst mit der Zeit zeigen. Nicht auszuschließen ist, dass es in Zukunft zu einer weiteren Monopolisierung im Ursprung führt. Und damit verbunden ein weiterer Ausbau der Monokulturen da die vorhandenen Anbauflächen nur noch durch „Optimierung“ der Produktionsweise ausgebaut werden kann.

Wie reagieren wir auf diese Entwicklung?

Alle Kaffeeröster stehen vor denselben Herausforderungen, und Preisanpassungen sind unvermeidbar. Während einige Akteure noch hoffen, dass sich der Markt kurzfristig erholt, sehen wir eine weiterhin angespannte Lage. Auch Röster mit Direktbezug werden die Preise anheben müssen, da die Bauern bereits jetzt höhere Erzeugerpreise fordern.

Unsere Strategie:

  • Wir werden Rohkaffees, insbesondere für unsere Blends, zum tagesaktuellen Preis einkaufen.
  • Festpreisverträge bleiben bestehen, sofern möglich.
  • Sobald eine Marktentspannung absehbar ist, werden wir wieder langfristige Planungen angehen.
  • Wir halten euch über aktuelle Preisänderungen unserer Kaffee- und Espresso-Röstungen fortlaufend informiert.

Falls ihr Fragen zu diesem Thema habt, lasst es uns gerne wissen!




Hinterlasse einen Kommentar

Bitte beachte, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen.